Stadtführerin Susanne Kunz-Saponaro mit dem Kurator der 15. Architekturbiennale Alejandro Aravena

Stadtführerin und A. Aravena, 2016

Führung zur Architektur in Venedig (hier: Beitrag Skandinavische Länder Architektur Biennale 2018)

Another Generosity, Skandinavien, 2018

Sanaa, transparente Mauerspirale, Biennale 2018

transparente Mauer, Sejima Saana, 2018

Führung Zeitgenössische Architektur in Venedig auf der Biennale

18. Architektur Biennale in Venedig
20.5.-16.11.2023

 

LABORATORY OF THE FUTURE

 

Führungen und Besichtigungen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Architektur-Biennale 2023

 

 

Die Architektur Biennale in Venedig ist aus der Kunst Biennale hervorgegangen und findet seit 1980 in der Lagunenstadt statt und zwar wie die Kunstbiennalen im 2-Jahres Rhythmus. Jede Nation, die an der Ausstellung beteiligt ist, hat einen eigenen Pavillon - z.T. von bedeutenden Architekten des 20. Jahrhunderts entworfen -, in dem die aktuellen Beiträge der jeweiligen Nation zu sehen sind.
Das Ausstellungsgelände nimmt einen Teil der öffentlichen Gärten, der "Giardini Pubblici" ein, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter Napoleon entstanden sowie des Arsenales ein. Beide sind über eine schöne Uferpromenade, die "Riva degli Schiavoni", vom Markusplatz aus zu ereichen sind. Ferner sind Länderpavillons, Objekte und Installationen über das gesamte Stadtgebiet verstreut.

 

Die 18. Architektur Biennale findet 2023 statt. Die Kuratorin der Ausstellung ist die Ghana-stämmige Architektin und Schriftstellerin Lesley Lokko (1964, Dundee). Der Titel der 18. Architektur Biennale in Venedig ist LABORATORY OF THE FUTURE. 
Bei der nächsten Ausstellung der Architektur-Biennale werden insgesamt 89 eingeladene Teilnehmer zu sehen sein, von denen mehr als die Hälfte aus Afrika stammen. Hinzu kommen die Beiträge in den 69 Länderpavillons.  

Deutschland
Die Kuratorinnen und Kuratoren des deutschen Beitrag auf der 18. Architektur-Biennale sind Anh-Linh Ngo, Franziska Gödicke, Christian Hiller und Melissa Angela Alemaz Koch von der ARCH+ gGmbH (Berlin) zusammen mit Anne Femmer, Juliane Greb, Petter Krag und Florian Summa aus dem SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB (München). Titel des Beitrags ist Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“.
Thematischer Schwerpunkt ist die Überzeugung, dass ein Umbau der zeitgenössischen Gesellschaft angesichts der sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit notwendig ist. Architektur und Stadtplanung sind in diesem Zusammenhang beispielhaft, wobei das Team die Forderung der Biennale-Direktorin Lesley Lokko auf: „Decarbonize, decolonize, deinstitutionalize!“ aufgreift.

Österreich
Das Künstlerkollektiv AKT (Architekturkollektiv mit Sitz in Wien) gewann gemeinsam mit dem Wiener Architekten Hermann Czech (Wien 1936) siegreich den Wettbewerb als Kuratoren für den Länderpavillon Österreichs bei der 18. Architektur-Biennale 2023. Titel des Beitrages ist „Partecipazione / Beteiligung“: die eine Hälfte des Österreichischen Pavillons wird während der Dauer der Ausstellung zum dahinterliegenden Stadtgebiet Sankt Elena geöffnet und der Bevölkerung Venedigs frei zugänglich gemacht. Im Zentrum dieser Verschiebung der Grenze zwischen Biennale und Stadt steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und der gesellschaftlichen Wirkung von Architektur. Somit schlägt der Beitrag eine Hinwendung zur Bevölkerung vor.

Schweiz
Karin Sander (Bensberg 1957) und Philip Ursprung (Baltimore 1963) - beide ETH Zürich - wurden von Prohelvetia als Sieger des Wettbewerbes für den Beitrag der Schweiz an der 18. Architektur-Biennale ausgewählt. Das Thema der Ausstellung  "Neigbourhood" lelitet sich ab von dem nachbarschaftlichen Verhältnis des Schweizer Pavillons von Bruno Giacometti mit dem Pavillon Venezuelas, der von Carlo Scarpa entworfen wurde.
 
 
Goldene Löwen
Goldener Löwe für das Lebenswerk: Der Goldene Löwe für sein Lebenswerk wurde an den Nigerianer Demas Nwoko (1935) vergeben, einem in Nigeria geborener Künstler, Designer und Baumeister, der an der Spitze der nigerianischen Bewegung für moderne Kunst steht.
 
 
 

Die Führungen finden statt:

  1. in den Gärten (ausgewählte Länderpavillons, Ausstellung)
  2. im Arsenal (ausgewählte Länderpavillons, Ausstellung)
  3. auf einem Spaziergang durch Venedig zu ausgelesenen Locations

 Die 18. Architektur Biennale gehört im Jahr 2023 zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Venedig.

 




 

 

NEWS zur Architektur-Biennale in Venedig

 

Die Führungen zu Architektur-Biennalen in Venedig stelle ich zusammen und biete sie an in Kooperation mit meinem Kollegen Dr. Arch. Giuseppe Saponaro. Wir stellen die Führungen zur 18. Architektur Biennale 2023 in persönlicher Absprache mit den Kunden zusammen. Die Führungen zur Biennale sind geeignet für Familien mit Kindern.